HTML-Zitate
- Vorherige Seite HTML Formatierung
- Nächste Seite HTML-Kommentare
Zitat (Quotation)
Diese Zitate stammen aus dem WWF-Website-Auszug:
Fünfzig Jahre lang hat sich der WWF der Erhaltung der Zukunft der Natur gewidmet. Die führende Umweltorganisation der Welt, WWF arbeitet in 100 Ländern und erhält die Unterstützung von einer Million Mitgliedern in den USA und fast fünf Millionen Mitgliedern weltweit.
HTML <q> für kurze Zitate
HTML <q> ElementdefinitionKurze Zitate.
Browser umgeben normalerweise das <q>-Element mit AnführungszeichenAnführungszeichen.
Beispiel
<p>Das Ziel des WWF ist:<q>Ein Welt, in der Mensch und Natur in Harmonie leben.</q></p>
HTML <blockquote> für lange Zitate
HTML <blockquote> Das Element definiert den zitierten Abschnitt.
Browser fügen normalerweise dem <blockquote>-Element Einzugszeichen hinzuEinzugszeichenBehandlung.
Beispiel
<p>Der folgende Inhalt wurde aus der Website des WWF zitiert:</p> <blockquote cite="http://www.worldwildlife.org/who/index.html"> Fünfzig Jahre lang hat sich der WWF der Erhaltung der Zukunft der Natur gewidmet. Die führende Umweltorganisation der Welt, WWF arbeitet in 100 Ländern und erhält die Unterstützung von einer Million Mitgliedern in den USA und fast fünf Millionen Mitgliedern weltweit. </blockquote>
HTML <abbr> für Abkürzungen
HTML <abbr> ElementdefinitionAbkürzungoder Akronym.
Die Markierung von Abkürzungen kann nützliche Informationen für Browser, Übersetzungssysteme und Suchmaschinen bereitstellen.
Beispiel
<p><abbr title="Weltgesundheitsorganisation">WHO</abbr> wurde 1948 gegründet.</p>
HTML <dfn> zur Definition
HTML <dfn> Element zur Definition von Projekten oder AbkürzungenDefinition.
Die Verwendung des <dfn>-Elements ist gemäß der Beschreibung im HTML5-Standard etwas komplex:
1. Wenn die title-Eigenschaft des <dfn>-Elements gesetzt ist, wird das Projekt definiert:
Beispiel
<p><dfn title="Weltgesundheitsorganisation">WHO</dfn> wurde 1948 gegründet.</p>
2. Wenn das <dfn>-Element ein <abbr>-Element mit einem Titel enthält, definiert title das Projekt:
Beispiel
<p><dfn><abbr title="Weltgesundheitsorganisation">WHO</abbr></dfn> wurde 1948 gegründet.</p>
3. Andernfalls ist der Textinhalt des <dfn> das Projekt und der übergeordnete Element enthält eine Definition.
Beispiel
<p><dfn>WHO</dfn> Weltgesundheitsorganisation wurde 1948 gegründet.</p>
Anmerkung:Wenn Sie es kurz und knapp haben möchten, verwenden Sie den ersten Punkt oder ersetzen Sie ihn durch <abbr>.
Das HTML <address>-Element wird für Kontaktinformationen verwendet
HTML <address> Element definiert die Kontaktinformationen des Dokuments oder Artikels (Autor/Eigentümer).
Dieser Element wird normalerweise inKursivschriftAnzeigen. Die meisten Browser fügen vor und nach diesem Element Umbrüche hinzu.
Beispiel
<address> Geschrieben von Donald Duck.<br> Besuchen Sie uns unter:<br> Example.com<br> Box 564, Disneyland<br> USA </address>
Das HTML <cite>-Element wird für Titel der Arbeit verwendet
HTML <cite> ElementdefinitionTitel der Arbeit.
Browser zeigen das <cite>-Element normalerweise in Kursivschrift an.
Beispiel
<p><cite>The Scream</cite> von Edward Munch. Gemalt im Jahr 1893.</p>
Wird für die bidirektionale Überarbeitung des HTML <bdo> verwendet
HTML <bdo> Das Element definiert die doppelte Ausrichtungsoverwrite (bi-directional override).
Das <bdo>-Element wird verwendet, um die aktuelle Textausrichtung zu überlagern:
Beispiel
<bdo dir="rtl">Dieser Text wird von rechts nach links geschrieben</bdo>
HTML Zitat-, Referenz- und Definitionselemente
Tag | Beschreibung |
---|---|
<abbr> | Definition von Abkürzungen oder Akronymen. |
<address> | Definition der Kontaktinformationen des Dokumentautors oder Eigentümers. |
<bdo> | Definition der Textausrichtung. |
<blockquote> | Definition eines Abschnitts aus anderen Quellen. |
<dfn> | Definition von Projekten oder Abkürzungen. |
<q> | Definition kurzer Inline-Zitate. |
<cite> | Definition des Titels der Arbeit. |
- Vorherige Seite HTML Formatierung
- Nächste Seite HTML-Kommentare