SVG-Radialverläufe

SVG radialer Verlauf - <radialGradient>

<radialGradient> Das Element wird verwendet, um radialen Verlauf (Strahlverlauf) zu definieren.

<radialGradient> Das Element muss in <defs> im Tag.<defs> Das Element ist eine Abkürzung für Definitionen (definitions) und enthält Definitionen für spezielle Elemente (z.B. Filter).

Beispiel 1

Definieren Sie einen Ellipsen, der eine Radialverlaufsverteilung von Weiß nach Blau hat:

Dies ist der SVG-Code:

<svg height="150" width="500">
  <defs>
    <radialGradient id="grad1" cx="50%" cy="50%" r="50%" fx="50%" fy="50%">
      <stop offset="0%" style="stop-color:rgb(255,255,255); stop-opacity:0" />
      <stop offset="100%" style="stop-color:rgb(0,0,255);stop-opacity:1" />
    </radialGradient>
  </defs>
  <ellipse cx="200" cy="70" rx="85" ry="55" fill="url(#grad1)" />
</svg>

Selbst ausprobieren

Code-Explainierung:

  • Das id-Attribut des <radialGradient>-Tags definiert den eindeutigen Namen des Verlaufs
  • Die Attribute cx, cy und r definieren den äußersten Kreis, fx und fy definieren den innersten Kreis
  • Der Farbraum des Verlaufs kann aus zwei oder mehreren Farben bestehen. Jede Farbe wird durch ein <stop>-Tag spezifiziert
  • Die offset-Eigenschaft wird verwendet, um den Anfang und das Ende der Verlaufsfarbe zu definieren
  • Die fill-Eigenschaft verknüpft das Ellipsenelement mit dem Verlauf

Beispiel 2

Definieren Sie einen weiteren Ellipsen, der eine Radialverlaufsverteilung von Weiß nach Blau hat:

Dies ist der SVG-Code:

<svg height="150" width="500">
  <defs>
    <radialGradient id="grad2" cx="20%" cy="30%" r="30%" fx="50%" fy="50%">
      <stop offset="0%" style="stop-color:rgb(255,255,255); stop-opacity:0" />
      <stop offset="100%" style="stop-color:rgb(0,0,255);stop-opacity:1" />
    </radialGradient>
  </defs>
  <ellipse cx="200" cy="70" rx="85" ry="55" fill="url(#grad2)" />
</svg>

Selbst ausprobieren