XPointer-Beispiel

Lassen Sie uns durch die Untersuchung eines Beispiels einige grundlegende XPointer-Syntax lernen.

XPointer-Beispiel

In diesem Beispiel zeigen wir Ihnen, wie Sie XPointer und XLink verwenden, um auf einen bestimmten Teil eines anderen Dokuments zu verweisen.

Wir beginnen mit der Untersuchung des Ziel-XML-Dokuments (d.h. dem Dokument, das wir verknüpfen möchten).

Ziel-XML-Dokument

Das Ziel-XML-Dokument "dogbreeds.xml" listet einige verschiedene Hunderassen auf:

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<dogbreeds>
<dog breed="Rottweiler" id="Rottweiler">
  <picture url="http://dog.com/rottweiler.gif" />
  <history>
  Die Vorfahren des Rottweilers waren wahrscheinlich römisch
  Herdenhunde.....
  </history>
  <temperament>
  Selbstbewusst, mutig, aufmerksam und beeindruckend, der Rottweiler
  ist eine beliebte Wahl aufgrund seiner Fähigkeit, zu schützen....
  </temperament>
</dog>
<dog breed="FCRetriever" id="FCRetriever">
  <picture url="http://dog.com/fcretriever.gif" />
  <history>
  Eine der frühesten Verwendungszwecke von Suchhunden war es,
  halfen den Fischern dabei, Fische aus dem Wasser zu holen....
  </history>
  <temperament>
  Der flachhaarige Sucher ist ein süßer, ausgelassen:
  eine lebhaften Hund, der gerne spielt und Fische holt....
  </temperament>
</dog>
</dogbreeds>

Betrachten Sie die Datei "dogbreeds.xml" in Ihrem Browser

Anmerkung:Der obige XML-Dokument verwendet für jeden Element, auf das wir verlinken möchten, das Attribut id!

XML-Verlinkungsdokument

XPointer ermöglicht nicht nur das Verlinken des gesamten Dokuments (bei Verwendung von XLink), sondern ermöglicht es Ihnen auch, auf spezifische Teile des Dokuments zu verlinken. Um auf ein bestimmtes Teil der Seite zu verlinken, fügen Sie nach der URL im xlink:href-Attribut ein Ausrufezeichen (#) und einen XPointer-Ausdruck hinzu.

Ausdrucksform:#xpointer(id("Rottweiler")) Es kann auf das Element mit dem id-Wert "Rottweiler" im Zieldokument verwiesen werden.

Daher wird das Attribut xlink:href ähnlich aussehen:xlink:href="http://dog.com/dogbreeds.xml#xpointer(id('Rottweiler'))"

Allerdings ermöglicht XPointer eine Kurzform, wenn auf ein Element mit id verlinkt wird. Sie können den Wert des ids direkt verwenden, wie zum Beispiel:xlink:href="http://dog.com/dogbreeds.xml#Rottweiler"

Der folgende XML-Dokument kann die Artinformationen jedes Hundes referenzieren, die alle durch XLink und XPointer referenziert werden:

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<mydogs xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
<mydog xlink:type="simple"
  xlink:href="http://dog.com/dogbreeds.xml#Rottweiler">
  <description xlink:type="simple"
  xlink:href="http://myweb.com/mydogs/anton.gif">
  Anton ist mein Lieblingshund. Er hat viele...... gewonnen.
  </description>
</mydog>
<mydog xlink:type="simple"
  xlink:href="http://dog.com/dogbreeds.xml#FCRetriever">
  <description xlink:type="simple"
  xlink:href="http://myweb.com/mydogs/pluto.gif">
  Pluto ist der süßeste Hund auf der Erde......
  </description>
</mydog>
</mydogs>