XLink und XPointer-Syntax
- Vorherige Seite Einführung in XLink
- Nächste Seite XLink-Beispiel
XLink-Syntax
In HTML kennen wir den <a>-Element, um Hyperlinks zu definieren. Dies funktioniert jedoch nicht so in XML. In einem XML-Dokument können Sie jede erforderliche Bezeichnung verwenden - daher kann der Browser nicht vorhersehen, welche Hyperlink-Elemente in einem XML-Dokument aufgerufen werden können.
Die Methode zur Definition von Hyperlinks in einem XML-Dokument besteht darin, Markierungen auf dem Element zu platzieren, die als Hyperlinks verwendet werden können.
Dies ist ein einfaches Beispiel für die Verwendung von XLink, um Links in einem XML-Dokument zu erstellen:
<?xml version="1.0"?> <homepages xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"> <homepage xlink:type="simple" xlink:href="http://www.codew3c.com">Besuchen Sie CodeW3C.com</homepage> <homepage xlink:type="simple" xlink:href="http://www.w3.org">Besuchen Sie das W3C</homepage> </homepages>
Um auf die Attribute und Eigenschaften von XLink zuzugreifen, müssen wir den Namensraum XLink am Anfang des Dokuments erklären.
Der Namensraum von XLink ist: "http://www.w3.org/1999/xlink".
Die xlink:type- und xlink:href-Attribute im <homepage>-Element definieren die type- und href-Attribute aus dem XLink-Namespace.
xlink:type="simple" erstellt eine einfache Zweihervorwärtsverbindung (bedeutet “von hier bis dort” ). Wir werden später die mehrseitige Verbindung ( mehrfache Richtungen ) untersuchen.
XPointer-Syntax
In HTML können wir Hyperlinks erstellen, die sowohl auf eine HTML-Seite als auch auf einenBookmark in der HTML-Seite verweisen (durch #).
Manchmal ist es besser, spezifischere Inhalte zu verweisen. Zum Beispiel, wenn wir auf den dritten Eintrag einer bestimmten Liste oder auf die zweite Zeile eines fünften Abschnitts verweisen müssen. Das ist mit XPointer sehr einfach zu erreichen.
Wenn ein Hyperlink auf einen XML-Dokument verweist, können wir den XPointer-Teil am Ende der URL hinzufügen, um (durch XPath-Ausdrücke) zu einem spezifischen Ort im Dokument zu navigieren.
Beispiel, in folgendem Beispiel verwenden wir den eindeutigen id “rock”, um auf den fünften Eintrag einer Liste zu verweisen.
href="http://www.example.com/cdlist.xml#id('rock').child(5,item)"
- Vorherige Seite Einführung in XLink
- Nächste Seite XLink-Beispiel