Video im Web abspielen
- Vorherige Seite Videodateiformate
- Nächste Seite Videowiedergabe
Abhängig vom verwendeten HTML-Element kann Audio "inline" oder durch einen bestimmten "Helfer" abgespielt werden.
Inline-Audio
Wenn Audio in einer Webseite enthalten ist oder ein Teil der Webseite ist, wird es als Inline-Audio bezeichnet.
Durch die Verwendung des <bgsound>-Elements oder des <img>-Elements kann Inline-Audio zu einer Webseite hinzugefügt werden.
Wenn Sie planen, Inline-Audio in einer Webanwendung zu verwenden, müssen Sie klar sein, dass viele Menschen Inline-Audio sehr hasst. Beachten Sie auch, dass einige Benutzer möglicherweise die Option für Inline-Audio in ihrem Browser deaktiviert haben.
Unser Rat ist es, dass man Inline-Audio nur dort enthält, wo der Benutzer die Möglichkeit haben möchte, Geräusche zu hören. Zum Beispiel, wenn der Benutzer eine Seite öffnet und auf einen Link klickt, um ein Aufnahme zu hören.
Verwendung von Assistenten (Plug-In, Plugin)
Assistenten-Programme sind Programme, die durch das Starten des Browsers im Browser gestartet werden können, um den Audio-Playern zu "helfen". Assistenten-Programme werden auch als Plugins (Plug-Ins) bezeichnet.
Assistenten-Programme können durch die Verwendung des <embed>-Elements, des <applet>-Elements oder des <object>-Elements gestartet werden.
Eine der großen Vorteile der Verwendung von Assistenten-Programmen ist es, dass sie es dem Benutzer ermöglichen, bestimmte Einstellungen des Players zu steuern.
Die meisten Assistenten-Programme erlauben es, die Lautstärke-Einstellungen sowie die Wiedergabefunktionen wie Wiedergabe, Pause, Stoppen und Abspielen manuell oder durch Programmierung zu steuern.
Verwendung des <bgsound>-Elements
Internet Explorer unterstützt das <bgsound>-Element.
Die Funktion dieses Elements ist es, der Webseite eine Hintergrundmusik bereitzustellen:
<bgsound src="beatles.mid" />
Der obige Code-Abschnitt hat eine MIDI-Datei als Hintergrundmusik für die Webseite eingerichtet.
Sie finden die Eigenschaftsliste des <bgsound>-Elements in der letzten Lektion dieses Tutorials.
Anmerkung:Das <bgsound>-Element ist kein standardisiertes HTML- oder XHTML-Element. Nur Internet Explorer unterstützt dieses Element.
Verwendung des <img>-Elements
Internet Explorer unterstützt die Eigenschaft dynsrc im <img>-Element.
Diese Elemente dienen dazu, Multimediaelemente in Webseiten einzubetten:
<img dynsrc="horse.wav" />
Der obige Code-Abschnitt hat eine eingebettete WAVE-Datei für die Webseite eingerichtet.
Anmerkung:Die Eigenschaft dynsrc ist kein standardisiertes HTML- oder XHTML-Element. Nur Internet Explorer unterstützt diese Eigenschaft.
Verwendung des <embed>-Elements
Internet Explorer und Netscape unterstützen das <embed>-Element.
Diese Elemente dienen dazu, Multimediaelemente in Webseiten einzubetten:
<embed src="beatles.mid" />
Der obige Code-Abschnitt hat eine eingebettete MIDI-Datei für die Webseite eingerichtet.
Sie finden die Eigenschaftsliste des <embed>-Elements in der letzten Lektion dieses Tutorials.
Anmerkung:Internet Explorer und Netscape unterstützen das <embed>-Element, aber es ist kein standardisiertes HTML- oder XHTML-Element. Das World Wide Web Consortium (W3C) empfiehlt, das <object>-Element anstelle davon zu verwenden.
Verwenden Sie das <object>-Element
Internet Explorer und Netscape unterstützen das <object>-Element.
Diese Elemente dienen dazu, Multimediaelemente in Webseiten einzubetten:
<object classid="clsid:22D6F312-B0F6-11D0-94AB-0080C74C7E95"> <param name="FileName" value="liar.wav" /> </object>
Der obige Code-Abschnitt setzt auf der Webseite eine eingebettete WAVE-Datei.
Sie finden die Eigenschaftsliste des <object>-Elements in der letzten Lektion dieses Tutorials.
Verwenden von Hyperlinks
Wenn eine Webseite einen Hyperlink zu einer bestimmten Mediendatei enthält, verwenden die meisten Browser ein "Assistentenprogramm", um die Datei abzuspielen:
<a href="beatles.mid"> Klicken Sie hier, um die Beatles abzuspielen </a>
Der obige Code-Abschnitt setzt einen Link zu einer MIDI-Datei. Wenn der Benutzer auf diesen Link klickt, startet der Browser ein Assistentenprogramm (z.B. Windows Media Player), um die MIDI-Datei abzuspielen.
- Vorherige Seite Videodateiformate
- Nächste Seite Videowiedergabe