ASP.NET - Datenbindung
- Vorherige Seite WebForms-Schaltfläche
- Nächste Seite WebForms-ArrayList
Wir können Datenbindung (Data Binding) verwenden, um Listen mit optionalen Elementen zu erstellen, die aus einer importierten Datenquelle stammen, wie z.B. einer Datenbank, einer XML-Datei oder einem Skript.
Datenbindung
Die folgenden Steuerelemente sind Listensteuerelemente, die Datenbindung unterstützen:
- asp:RadioButtonList
- asp:CheckBoxList
- asp:DropDownList
- asp:Listbox
Normalerweise werden die optionalen Elemente in einem oder mehreren asp:ListItem-Kontrollen definiert, ähnlich wie hier:
<html> <body> <form runat="server"> <asp:RadioButtonList id="countrylist" runat="server"> <asp:ListItem value="C" text="China" /> <asp:ListItem value="S" text="Sweden" /> <asp:ListItem value="F" text="France" /> <asp:ListItem value="I" text="Italy" /> </asp:RadioButtonList> </form> </body> </html>
Wir können jedoch Datenbindungen mit optionalen Elementen durch eine unabhängige Quelle wie eine Datenbank, eine XML-Datei oder ein Skript durchführen.
Durch die Verwendung importierter Quellen werden die Daten vom HTML getrennt, und alle Änderungen am Projekt werden in einer unabhängigen Datenquelle vorgenommen.
In den folgenden drei Abschnitten werden wir beschreiben, wie Daten aus skriptierten Datenquellen gebunden werden.
- Vorherige Seite WebForms-Schaltfläche
- Nächste Seite WebForms-ArrayList