XML DOM bubbles Ereignisattribut
Definition und Verwendung
Die bubbles-Eigenschaft des Ereignisses gibt einen Boolean-Wert zurück. Wenn das Ereignis eine Blase ist, wird true zurückgegeben, andernfalls false.
Grammatik
event.bubbles
Ereignisverteilung
In der 2. Ebene des DOM wird die Ereignisverteilung in drei Phasen unterteilt:
Erstens, die Kapselphase. Die Ereignisse beginnen Document-Objektentlang des Dokumentbaums an den Zielknoten weitergegeben. Wenn einer der Vorfahren des Ziels speziell einen Abschlagereignisbehandler registriert hat, werden diese Handler während der Ereignisweiterleitung ausgeführt.
Zweitens, die Phase im selben Zielknoten. Der direkte Registrierung von Ereignisbehandlern auf dem Ziel wird ausgeführt. Dies ist ähnlich wie die Ereignisverarbeitungsmethode des 0-Ebenen-Eventmodells.
Erstens, die Kapselphase. In dieser Phase wird das Ereignis vom Zielobjekt nach oben zurückschicken oder aufbäumen Document-Objektder Dokumenthierarchie.
Beispiel
Ein Beispiel, das überprüft, ob das发生的 Ereignis ein Bubbling-Ereignis ist:
<html>
<head>
<script type="text/javascript">
function getEventType(event)
{
alert(event.bubbles
);
}
</script>
</head>
<body onmousedown="getEventType(event)">
<p>Klicken Sie irgendwo im Dokument.
Ein Alert-Box wird angeben, ob das Ereignis ein Bubbling-Ereignis ist.</p>
</body>
</html>
TIY
- Bubbling-Ereignis
- Überprüfen Sie, ob das Ereignis ein Bubbling-Ereignis ist (IE-Browser unterstützt dies nicht).