ASP QueryString-Kollektion
Definition und Verwendung
Die QueryString-Kollektion wird verwendet, um die Werte der Variablen im HTTP-Querystring abzurufen.
Der HTTP-Querystring (HTTP query string) wird durch die Werte nach dem Fragezeichen (?) definiert, z.B.:
<a href="test.asp?txt=this is a query string test">Verknüpfung mit QueryString</a>
Das obige Code erzeugt eine Variable namens txt mit dem Wert "this is a query string test".
Der QueryString kann auch durch eine Formularübermittlung oder durch die Eingabe des Benutzers in die Adresszeile des Browsers generiert werden.
Syntax
Request.QueryString(variable)[(index)|.Count]
Parameter | Beschreibung |
---|---|
variable | Erforderlich. Der Name der Variable, deren Wert im HTTP-Querystring abgerufen werden soll. |
index | Optional. Mehrere Werte für eine Variable festlegen. Von 1 bis Request.QueryString(variable).Count |
Beispiel
Beispiel 1
Durchsuchen Sie alle Werte der Variable n im QueryString:
Angenommen, das ist der gesendete Request:
http://www.codew3c.com/test/names.asp?n=John&n=Susan
Und names.asp enthält folgenden Code:
<% for i=1 to Request.QueryString("n").Count Response.Write(Request.QueryString("n")(i) & "<br />") next %>
Die Datei names.asp zeigt Folgendes an:
John Susan
Beispiel 2
Angenommen, das ist der gesendete String:
http://www.codew3c.com/test/names.asp?name=John&age=30
Das obige Code erzeugt den folgenden QUERY_STRING Wert:
name=John&age=30
Jetzt können wir diese Informationen mit Skripten verwenden:
Hallo, <%=Request.QueryString("name")%>. Ihre Alter ist <%= Request.QueryString("age")%>.
Ausgabe:
Hallo, John. Dein Alter ist 30.
Wenn Sie keine bestimmten Variablenwerte angeben, z.B. so:
Die Abfragezeichenkette ist: <%=Request.QueryString%>
Die Ausgabe wird so aussehen:
Die Abfragezeichenkette ist: name=John&age=30