RSS-Syntax
- Vorherige Seite Geschichte von RSS
- Nächste Seite RSS <channel>
Die Syntax von RSS 2.0 ist einfach und streng. Diese Regeln sind leicht zu lernen und zu verwenden.
Wie funktioniert RSS?
RSS wird verwendet, um Informationen zwischen Websites zu teilen.
Mit RSS registrieren Sie Ihre Inhalte bei einer Firma, die Aggregator genannt wird.
Ein Schritt ist, einen RSS-Dokument zu erstellen, und ihn mit dem Suffix .xml zu speichern. Laden Sie diese Datei dann auf Ihre Website hoch. Anschließend registrieren Sie sie über einen RSS-Aggregator. Täglich sucht der Aggregator auf den registrierten Websites nach RSS-Dokumenten, überprüft die Links und zeigt Informationen zu den Feeds an, sodass Kunden auf Dokumente verlinken können, die ihr Interesse wecken.
Tipp:Bitte RSS-Publikation Dieses Kapitel behandelt die kostenlosen RSS-Aggregatorservices.
Ein RSS-Beispiel-Dokument
RSS-Dokumente verwenden eine einfache, selbstbeschreibende Syntax:
Lassen Sie uns ein einfaches RSS-Dokument betrachten:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1" ?> <rss version="2.0"> <channel> <title>CodeW3C.com Home Page</title> <link>http://www.codew3c.com</link> <description>Free web building tutorials</description> <item> <title>RSS Tutorial</title> <link>http://www.codew3c.com/rss</link> <description>New RSS tutorial on CodeW3C.com</description> </item> <item> <title>XML Tutorial</title> <link>http://www.codew3c.com/xml</link> <description>New XML tutorial on CodeW3C.com</description> </item> </channel> </rss>
Die erste Zeile des Dokuments: XML-Deklaration - definiert die verwendete XML-Version und Zeichensatz des Dokuments. Dieser Beispiel hält sich an die Norm 1.0 und verwendet den Zeichensatz ISO-8859-1 (Latin-1/West European).
Das nächste Zeile ist die RSS-Deklaration, die angibt, dass dieses Dokument ein RSS-Dokument ist (in diesem Beispiel RSS version 2.0).
Die nächste Zeile enthält das <channel>-Element. Dieses Element wird verwendet, um den RSS-Feed zu beschreiben.
Das <channel>-Element hat drei erforderliche Unterlemente:
- <title> - Definiert den Titel des Kanals (z.B. CodeW3C-Startseite)
- <link> - Definiert den Hyperlink zum Kanal (z.B. www.codew3c.com)
- <description> - Beschreibt diesen Kanal (z.B. kostenlose Webseitenbau-Tutorials)
Jedes <channel>-Element kann ein oder mehrere <item>-Elemente haben.
Jedes <item>-Element kann ein Artikel oder "Story" in einem RSS-Feed definieren.
Das <item>-Element hat drei erforderliche Unterlemente:
- <title> - Definiert den Titel des Projekts (z.B. RSS-Tutorial)
- <link> - Definiert den Hyperlink zum Projekt (z.B. http://www.codew3c.com/rss)
- <description> - Beschreibt dieses Projekt (z.B. das RSS-Tutorial von CodeW3C)
Schließlich schließen die beiden folgenden Zeilen die <channel>- und <rss>-Elemente ab.
Kommentare in RSS
Die Syntax für die Aufzeichnung von Kommentaren in RSS ist ähnlich wie in HTML:
<!-- Dies ist ein RSS-Kommentar -->
RSS verwendet XML zum Schreiben
Da RSS auch XML ist, denken Sie daran:
- Alle Elemente müssen einen Schließungsabschnitt haben
- Elemente sind auf Groß- und Kleinschreibung empfindlich
- Elemente müssen korrekt verschachtelt werden
- Wertefelder müssen mit Anführungszeichen versehen werden
- Vorherige Seite Geschichte von RSS
- Nächste Seite RSS <channel>